Fremdkörper im Ohr verursachen manchmal keine Symptome, manchmal können sie sich als Schmerzen, Rötung, Ausfluss, Hörverlust äußern. Die Entfernung des Fremdkörpers im äußeren Gehörgang unterscheidet sich je nach Art des Fremdkörpers. Synthetische oder pflanzliche Fremdkörper werden durch Ziehen mit einem geeigneten Instrument unter dem Mikroskop entfernt. Da pflanzliche Fremdkörper durch Wasseraufnahme zum Aufquellen neigen, sollte das Ohr vor Wasser geschützt und keine Ohrenspülung durchgeführt werden. Bei lebenden Fremdkörpern wird das Insekt durch Auffüllen des äußeren Gehörgangs mit Alkohol, topischen Anästhetika oder Glycerin abgetötet und anschließend durch Absaugen entfernt. Bei Kindern können diese Verfahren eine Sedierung oder Vollnarkose erfordern.